• TJ-12

Was ist der Ethylenglykol-Kühler? Die Präzisionskühllösung, die industrielle Prozesse neu gestaltet

Was ist ein Kühler?

Ein Kühler (auch Gefrierschrank oder Kühlaggregat genannt) ist ein Gerät, das Wärme durch den Phasenwechselzyklus eines Kältemittels überträgt. Seine Hauptfunktion besteht darin, gekühltes Wasser mit niedriger Temperatur für zentrale Klimaanlagen oder Industrieanlagen bereitzustellen. Je nach Funktionsprinzip lassen sich zwei Typen unterscheiden: Dampfkompressionstyp (gängige Technologie) und Absorptionstyp. Bei der Dampfkompressionseinheit wird das Kältemittel durch den Kompressor zirkuliert, um die vier Schlüsselprozesse Kompression, Kondensation, Drosselung und Verdampfung abzuschließen. Kühler werden hauptsächlich in zwei Typen unterteilt: Ethylenglykol-Kühler und wassergekühlte Kühler. Der Kühler verwendet Wasser als Kühlmedium. Ethylenglykol-Wasserkühler verwenden eine ungiftige, nicht brennbare und biologisch inerte Flüssigkeit namens Ethylenglykol als Kühlmedium.

 

Warum wird Ethylenglykol zur Kühlung verwendet?

Der Gefrierpunkt von Ethylenglykol ist deutlich niedriger als der von Wasser. Bei Temperaturen unter 0 Grad neigt das als Medium verwendete Wasser zur Verfestigung und behindert die Zirkulation des Kühlers. Ethylenglykol ist jedoch korrosionsbeständig und hat Frostschutzeigenschaften. Bei niedrigen Temperaturen kann die Verwendung von Ethylenglykol den normalen Betrieb des Kühlers gewährleisten.

 

Bild1  

Thermojinn Glykolkühler

Designmerkmale der Ethylenglykol-Wasserkühler von Thermojinn

 

1.Intelligente Bedienung

Mikrocomputer-Steuerung, präzise Steuerung, automatisches Laden und Entladen mit mehreren Funktionen wie Zeiteinstellung, Fehleraufzeichnung per Fernzugriff oder zentralem Monitor. SPS ist optional erhältlich.

2. Wärmerückgewinnungseinheit (optional)

Besitzen Sie ein Wärmerückgewinnungspatent. Abwärme, die im Kühlprozess entsteht, wird

Die Wärmerückgewinnung erfolgt durch die patentierte Wärmerückgewinnungseinheit von H.Stars, um kostenloses Warmwasser bis zu 55 °C bereitzustellen. Kesselaustausch zur Einsparung von Betriebskosten.

3.Präzisionsschutz

Das elektrische Schutzsystem des Kühlers umfasst: Verpolungsschutz, Phasenausfallschutz, Überstromschutz für Kompressor und Lüfter, Niedertemperaturschutz, Hoch- und Niederspannungsschutz, Wasserdurchflussschutz usw.

4.Wassertemperatur

Hochtemperaturtyp: Kaltwasserauslass 0 °C; Mittel- und Niedertemperaturtyp: Kaltwasserauslass -20 °C; Ultraniedrigtemperaturtyp: Kaltwasserauslass -35 °C.

5. Professionelles Design

H.Stars berät den Kunden professionell und wählt die optimale Ausrüstung für jedes Projekt aus. Je nach verwendetem Kältemittel werden unterschiedliche Materialien für den Wärmeaustausch empfohlen, um Korrosion und Leckagen zu vermeiden.

6.Energiesparendes Design (optional)

Die Frequenzumrichtertechnologie verbessert die Energieeffizienz des Kühlers bei Teillast erheblich; Verdunstungskühltechnologie mit Funktion für hohen Wärmeaustauschwirkungsgrad, geringe Investition und Wasserersparnis.

 

Einheitenstruktur

Luftgekühlter Niedertemperaturkühler

 

Der luftgekühlte Niedertemperatur-Kühler der Serie 40STE mit Schraubenantrieb verwendet hocheffiziente Doppelschraubenkompressoren, die mit selbstgebauten hocheffizienten Rohrbündelwärmetauschern ausgestattet sind und

Lamellenwärmetauscher. Die Wärmerückgewinnungseinheit kann nach Kundenwunsch konfiguriert werden. Geeignet für Industrieprozesse in der Pharma-, Chemie-, Elektronik- und Lebensmittelindustrie usw. Die Einheit verfügt über 24 Standardspezifikationen, Kühlleistungsbereich: 60 kW bis 340 kW, Kaltwasseraustrittstemperatur: 5 °C bis -35 °C.

 

 Bild2

Kompressor

Der Kompressor verwendet einen bekannten Schraubenkompressor mit 5:6-Schraubenrotor-Design, der 20 bis 30 % effizienter ist als ein herkömmlicher Kompressor. Geeignet für umweltfreundliche Kältemittel wie R134A, R407C und R404A mit kompressorspezifischem Motor, geringer Ausfallrate, stabilem und zuverlässigem Betrieb, störungsfreie Betriebszeit: 50.000 bis 80.000 Stunden. Die Produkte verfügen über zwei internationale Qualitätszertifizierungen (ISO 9001 und ISO 9002) sowie multinationale Patente in Europa und Amerika.

 

Bild 3

 

Rohrbündelverdampfer/-kondensator

Kondensator und Verdampfer sind die wichtigsten Komponenten des Kühlers. Qualität und Herstellungsprozess bestimmen die Wärmeaustauscheffizienz und Lebensdauer des Geräts. Sie zeigen auch, ob ein Hersteller über Kerntechnologie und geistiges Eigentum verfügt. H.Stars-Wärmetauscher werden in Eigenproduktion hergestellt und verfügen über eine Konstruktions- und Druckbehälter-Produktionsqualifikation gemäß internationaler Standards, um Produktsicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

 

 Bild 4

Verdampfer

Bild5

Kondensator

 

Hocheffizienter Wärmetauscher

Intelligentes Design zur Reduzierung des Energieverbrauchs des Lüfters bei gleichzeitiger Erzielung einer maximalen Wärmeübertragung. Das intelligente Kupferrohrdesign reduziert den Druckabfall in der Spule (der maximale Temperaturabfall beträgt 0,63 K, wenn das Kältemittel R404 ist).

Bild6 

Hocheffizienter Wärmetauscher

HMI (Mensch-Maschine-Schnittstelle)

10″ / 8″ Echtfarb-Touchscreen mit USB-Upgrade-Unterstützung. Einfache Bedienung und intuitive, dynamische Bedienung. Die Bedienzentrale verbessert die Effizienz erheblich und bietet Überwachung, Datenprotokollierung, Sicherheitsschutz und komfortable Bedienung. Die Bedienzentrale verfügt über ein farbiges Flüssigkristalldisplay (LCD) und ein Touchpanel. Ein Tastendruck genügt, um eine Reihe technischer Daten und Farbkarten der entsprechenden Komponenten anzuzeigen. Das macht den Kühler übersichtlicher und einfacher zu bedienen.

 Bild 7

Vollfarb-Anzeigebildschirm

 

Anwendungsszenarien

1.Industrielle Kältetechnik

In der chemischen/pharmazeutischen Industrie gewährleisten Glykolkühler den Betrieb kritischer Geräte durch präzise Temperaturregelung (-40 °C bis +15 °C). Beispiele hierfür sindKühlung chemischer Reaktoren(Aufrechterhaltung von ±0,5 °C während exothermer Reaktionen, um Zersetzung zu verhindern) undKondensatorsysteme für pharmazeutische Verdampfer(Beschleunigung der Dampfverflüssigung unter Hochvakuum zur Verbesserung der Kristallreinheit).

2.Einfrieren von Lebensmitteln

Liefern-35℃ schnelles Einfrierenfür Fleisch/Meeresfrüchte. So erreichen beispielsweise Thunfischverarbeitungslinien mit 30%iger Glykollösung innerhalb von 90 Sekunden Kerntemperaturen von -18 °C. Mikrofeine Eiskristalle minimieren Zellschäden und verlängern die Haltbarkeit um 40 %.

3.HLK-Systeme

Große Gewerbegebäude nutzenGlykol-WärmerückgewinnungstechnologieEin Komplex in Shanghai wärmt Brauchwasser mit der Abwärme einer Kältemaschine vor und reduziert so den Heizenergiebedarf im Winter um 35 % und die jährlichen CO2-Emissionen um 820 Tonnen.

4. Lebensmittel- und Milchverarbeitung

Aseptische KühlsystemeHalten Sie in den Abfüllzonen für Milchprodukte eine Temperatur von 5 ± 0,3 °C ein (HACCP-konform), um eine Übergärung des Joghurts zu verhindern. Käsebottiche nutzen eine Gradientenkühlung (30 °C → 15 °C/h), um die Festigkeit des Quarks zu optimieren.

5.Kühlhaus

Logistikzentren setzenZweitemperatur-Glykolsysteme: Hohe Zone (0 °C) zum Vorkühlen von Produkten, niedrige Zone (-25 °C) für gefrorenes Fleisch. Temperaturschwankungen ≤±0,8 °C bei 22 % weniger Energieverbrauch im Vergleich zu Ammoniaksystemen.

6.Chemieanlagen

Explosionsgeschützte Glykol-KältemaschinenKondensieren Sie Lösungsmittel in Rückgewinnungstürmen (z. B. NMP-Regeneration). Mit Frostschutz von -50 °C für arktische Einsätze und säurebeständigen Titanrohren.


Beitragszeit: 09.06.2025